Ehrenamtliche Peerberater:innen für [U25] Dresden gesucht

Dein besonderes Ehrenamt

Wir sind [U25] und bieten Onlineberatung für Personen bis 25 an. Unser Ziel ist es junge Menschen in suizidalen Krisen zu unterstützen und Hilfe zur Selbsthilfe zu leisten. Dafür brauchen wir dein Engagement!

Der Dresdner Caritasverband sucht ehrenamtliche Peerberater:innen für die [U25] Online-Suizidprävention. Interessierte zwischen 16 und 24 Jahren können sich ab sofort bei der Projektreferentinnen Corinna Klitzke per Email unter u25@caritas-dresden.de melden. Die neue Ausbildungsrunde startet am 17.06.2023.

Die Ausbildung der sogenannten Peers findet an sieben Nachmittagen und drei Samstagen zwischen Juni und August beim Dresdner Caritasverband in der Canalettostraße 10 statt. Es werden keine Kosten erhoben.

Die Samstagstermine werden an folgenden Tagen stattfinden: 17.06, 22.07 und 26.08.
In den Seminaren werdet ihr befähigt, Krisen zu begleiten und online per E-Mail zu beraten. Ihr erlernt dabei Methoden der Mailberatung, setzt euch in Gruppen mit eigenen Krisenerfahrungen auseinander und erhaltet außerdem Einblicke in für die Arbeit relevante psychische Krankheitsbilder. Jede:r Teilnehmer:in bekommt zum Abschluss des Kurses ein Zertifikat ausgehändigt. Nach der Ausbildung können die Peers andere Jugendliche per Helpmail begleiten.

Fachkräfte der Caritas leiten euch, als junge Ehrenamtliche bei der Online-Beratung an. Teamtreffen, in den sich ausgetauscht und gegenseitig unterstützt wird, finden regelmäßig (1x/Woche) statt.

Mehr Infos zum Projekt:
Das Onlineprojekt [U25] begleitet suizidgefährdete Jugendliche und junge Erwachsene in Lebenskrisen. Die Beratung erfolgt per E-Mail, anonym und durch Gleichaltrige. Sie ermöglicht Hilfesuchenden offen über ihre derzeitige Situation zu schreiben, gehört zu werden und nach Bedarf auch professionelle Hilfe vermittelt zu bekommen. Die Themenfelder sind dabei vielfältig und reichen von Schwierigkeiten mit Freunden, familiären Problemen, den Umgang mit einer eigenen psychischen Erkrankung bis hin zu Mobbing. [U25] begleitet und berät jährlich rund insgesamt 100 Klienten. Dadurch, dass die Berater im gleichen Alter sind, fühlen sich die jungen Hilfesuchenden verstanden und ernst genommen. Zusätzlich erleichtert die Anonymität des Internets, über die Suizidgedanken offen zu sprechen. Für viele der Ratsuchenden ist es das erste Mal, dass sie überhaupt von ihren Gedanken erzählen. Ein vertrauensvoller Umgang ist daher in der Beratung das A und O.

Die Zahlen der Suizide in Deutschland sind erschreckend hoch: Knapp jede Stunde nimmt sich ein Mensch das Leben. Das sind jährlich über 10.000 Menschen (Quelle: Statistisches Bundesamt), in Sachsen sind es im Jahr über 640 (Quelle: Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen). Auf eine Selbsttötung kommen zwischen 10 und 20 Versuche, wobei hier 15 – 25-jährige Frauen und Mädchen den höchsten Anteil bilden. Suizid war 2020 bei Jugendlichen die häufigste Todesursache.